Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen. Das Management der Stakeholder

Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen. Das Management der Stakeholder

Title: Der Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen. Das Management der Stakeholder
Author: Christian Günther
Release: 2006-11-27
Kind: ebook
Genre: Management & Leadership, Books, Business & Personal Finance
Size: 1830411
Der professionelle Fußballverein vergangener Tage hat sich in den letzten Jahren zum Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Es werden Jahresumsätze in Millionenhöhe realisiert, viele Tausend hauptberufliche Mitarbeiter werden direkt oder indirekt beschäftigt, und damit wird eine gesamtwirtschaftliche Bedeutung erlangt, die in ihrer Dimension bisher unerreicht und zahlenmäßig schwer zu beziffern ist. Die Vereinsführung wird so zu einer Unternehmensführung, wie man sie bereits aus der Betriebswirtschaft kennt, geprägt ist sie jedoch durch die Besonderheit aus der Verschmelzung von Gesellschaft, Kultur, Sport und Wirtschaft. Die wissenschaftliche Relevanz dieser Arbeit liegt in der Untersuchung diese Einzigartigkeit. Ein essentieller Unterschied zum herkömmlichen Wirtschaftsunternehmen, beispielsweise einem Industrieunternehmen, ist die weitaus stärkere Abhängigkeit von externen Stakeholdern des Fußballunternehmens. Es muss sich unter anderem den Bestimmungen des Deutschen Fußball Bundes (DFB) unterwerfen. Des Weiteren besteht eine starke Abhängigkeit von den Fernsehübertragungen der Sendeanstalten, den Sponsoren, den Zuschauern und der Stadt, in der der Verein ansässig ist. Die Stakeholderorientierung des Managements muss stark ausgeprägt sein, um die Ware „Fußball“ mit Erfolg zu vertreiben und sportlichen sowie wirtschaftlichen Erfolg zu haben. In der Wirtschaft geht man davon aus, dass eine zweiseitige Ausrichtung an Shareholderinteressen, also der Orientierung am Gewinnprinzip, und Stakeholderansprüchen zum langfristigen Erfolg führt. Im professionellen Fußball zeichnet sich ein erfolgreiches Management durch die Regulierung der Stakeholderansprüche aus. Nur wenn die Handlungen des Managements zielgerichtet und koordiniert auf die Anspruchsgruppen und deren gegenseitige Abhängigkeiten angelegt sind, ergibt sich sportlicher und wirtschaftlicher Erfolg. Diese These soll die Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit sein. Ich beschäftige mich hierbei nur mit den direkten Nachfragern, den Zuschauern, und den indirekten Nachfragern, den Medien, den Sponsoren und der Stadt. In dieser Arbeit wird eine von mir durchgeführte empirische Untersuchung zum Stakeholdermanagement vorgestellt und ausführlich ausgewertet. Diese empirische Untersuchung zielt auf die Interdependenzen zwischen den Stakeholdern ab und soll Einschätzungen zukünftiger Entwicklungen geben.

More Books from Christian Günther

Birgit Kelle, René Zeyer, Eva Maria Michels, Beatrix Pirchner, Henning Lindhoff, Martin Lichtmesz, Michael Ley, Andreas Tögel, Werner Reichel & Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian von Aster, Bernd Perplies, Stephan R. Bellem, Rebekka Pax, Juri Susanne Pavlovic, Tom Orgel, Stephan Orgel, Melanie Vogltanz, Ju Honisch, Christian Günther, Carsten Steenbergen, Christian Vogt, Judith Vogt, Robin Gates, Stefan Cernohuby, T. S. Orgel, A. S. Bottlinger & S. A. Cernohuby
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther, Fabian Dombrowski, Alin Rys, Britta Ahrens, Carolin Gmyrek, Daniel Huster, Eberhard Leucht, Felix Kreutzmann, Heike Schrapper, Jan Christoph Prüfer, Joshua Lorenz, Kerstin Zegay, Lisbeth Duller, Chris Dante, Marina Heidrich, Markus Cremer, Nora Wanis, Sandra Longerich, Sebastian Bras, Tom Karg, Vincent Voss & Torsten Exter
Nicolaus Fest, Andreas Unterberger, Michel Ley, Martin Lichtmesz, Marcus Franz, Klaus Kelle, Vera Lengsfeld, Werner Reichel, Andreas Tögel, Michael Hörl, Magdalena Strobl & Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Christian Günther
Birgit Kelle, Wolfgang Leisenberg, Bettina Rohl, Werner Reichel, Eva Maria Michels, Andreas Unterberger, Andreas Tögel, Tomas Kubelik, Kathrin Nachbaur & Christian Günther